Kommunikation und Motivation in der Gruppenprophylaxe
Mit den Fortbildungstagungen 2012 am 22./23. Oktober 2012 in Magdeburg und am 08./09. November 2012 in Münster zum Thema „Kommunikation und Motivation in der Gruppenprophylaxe“ rückte die DAJ nicht das „Was“, sondern das „Wie“ in den Mittelpunkt: Wie entsteht günstiges oder ungünstiges Gesundheitsverhalten? Welche pädagogischen Prinzipien sollte ich meinem Handeln zugrunde legen, um eine Unterrichtseinheit in der Gruppenprophylaxe erfolgreich zu gestalten? Wie komme ich persönlich gut bei meiner Zielgruppe an, wie bringe ich meine Botschaft stimmig und wirkungsvoll „rüber“?
Diese und weitere Fragen wurden durch die Referentinnen und Referenten beantworten. Ein Teil der Referate des ersten Veranstaltungstages bot darüber hinaus Gelegenheit, etwas über den Tellerrand zu sehen und von den Kommunikationserfahrungen anderer Programme zu lernen.
Am zweiten Fortbildungstag standen vier Workshops zur Auswahl, in denen die Teilnehmenden nach Wahl die einzelnen Schwerpunkte vertiefen, sich in ihrem Tun inspirieren lassen und Kommunikationssituationen einüben konnten.
Die Dokumentation der Tagungen steht in Kürze hier für Sie bereit.
1. Fortbildungstag: Vortragsprogramm
Zeit: 13.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Begrüßung und Moderation:
DAJ-Vorstand
Die Entwicklung des (oralen) Gesundheitsverhaltens im Kindes– und Jugendalter — gesundheitspsychologische Aspekte
Prof. Dr. Almut Makuch, Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde, Diplompsychologin, Leipzig
So kann Gruppenprophylaxe erfolgreich sein! Wichtige Faktoren für die Arbeit in der Schule
Prof. Dr. Karl Wiederhold, Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Technische Universität Dortmund
Pause
Stimmig kommunizieren — aber wie? Erkenntnisse der persuasiven Kommunikation
Elena Tecchiati, Stimm– und Atempädagogin, Systemischer Coach
Sozial benachteiligten Menschen auf Augenhöhe begegnen. Erfahrungen aus dem Programm ELTERN-AG (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Meinrad M. Armbruster, Professor in Pädagogischer Psychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Begründer der ELTERN-AG
Kommunikation 2.0: Der Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle“
Stefan Bräunling, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
Stand: 11.09.12 Programm Magdeburg / geringfügige Abweichungen in Münster werden in Kürze aktualisiert / Änderungen vorbehalten
2. Fortbildungstag: Parallele Workshops
Zeit: 9.00 - 16.00 Uhr
Workshop I
Gruppenprophylaxe für unter Dreijährige Mundgesundheit kommunizieren: Arbeit mit Kleinkindern und deren Eltern
Bianca Jüng, LAG Berlin, Tätigkeitsschwerpunkte: Gruppen-Prophylaxe in Kitas und Schulen, Workshops
Nähere Informationen zu Workshop I
Workshop II
Wirkungsvoller Stimm– und Körpereinsatz in der Gruppenprophylaxe
Elena Tecchiati, Stimm– und Atempädagogin, Systemischer Coach
Nähere Informationen zu Workshop II
Workshop III
Motivierende Medien für die Gruppenprophylaxe in der Grundschule
Prof. Dr. Karl Wiederhold, Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Technische Universität Dortmund
Nähere Informationen zu Workshop III
Workshop IV
Gesundheit im Umfeld verankern. Wirksame Gesprächsführung mit Eltern, Erzieherinnen und Multiplikatoren
Doris Roller, Zahnärztin und Kommunikationsberaterin im Gesundheitswesen
Nähere Informationen zu Workshop IV
Gemeinsame Mittagspause für alle Workshops: 12.30 Uhr - 13.30 Uhr
Organisatorische Informationen
Fortbildungstagung Magdeburg am 22./23. Oktober 2012
Bitte entnehmen Sie alle Informationen zum Veranstaltungsort, zur Anmeldung, zur Hotelbuchung und zu den Teilnahmebedingungen der hier hinterlegten
Fortbildungstagung Münster am 08./09. November 2012
Bitte entnehmen Sie alle Informationen zum Veranstaltungsort, zur Anmeldung, zur Hotelbuchung und zu den Teilnahmebedingungen der hier hinterlegten