Multikulturelles
Muttersprachliche und bikulturelle Oralprophylaxe
Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede behindern in vielen Bereichen die Gesundheitssicherung von Migrantinnen und Migranten – das betrifft in besonderem Maße auch die Zahn- und Mundgesundheit. Vorhandene Angebote sind Migrantinnen und Migranten häufig nicht ausreichend bekannt und werden nur unzureichend in Anspruch genommen. Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachkräften mangelt es andererseits an ausreichenden Hintergrundkenntnissen über kulturell oder religiös bedingte Praktiken und Normen sowie über die Erwartungshaltungen der Migrantinnen und Migranten. Wir arbeiten deshalb kontinuierlich daran, u.a. Intensiv-Prophylaxeprogramme im Rahmen der Gruppenprophylaxe auch muttersprachlich und bikulturell zu gestalten.
Ziele und Aufgaben
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit von Migrantinnen und Migranten
- Vernetzung von Inhalten, Personen und Institutionen
- Sensibilisierung der Migrantinnen und Migranten für die Thematik
- Unterstützung der Aus- und Fortbildung von Fachkräften
- Entwicklung, Bearbeitung, Herausgabe von Medien
- Dokumentation migrationsbezogener Projekte
- Beratung und Unterstützung von Praxisprojekten
- Organisation von und Beteiligung an Fachtagungen und Workshops
- Anregung, Förderung (ggf. Evaluierung) von Forschungsvorhaben
Aktivitäten
- Buchveröffentlichung: Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten
- Entwicklung von mehrsprachigen Faltblättern (z. B. "Babys Zähne sollen strahlen")
- Begleitung von Praxisprojekten
- Referate / Fortbildungen zu Themen rund um Stand und Perspektiven kultursensibler Mundgesundheitsförderung
- Workshops zu Hintergründen und Praxismethoden oralprophylaktischer Arbeit mit MigrantInnen (Erreichbarkeit und Zusammenarbeit, Hintergründe, Konzepte und Methoden kultursensibler Gruppenprophylaxe)
Infomaterialien in verschiedenen Sprachen rund um die Mundgesundheit und Ernährung finden Sie in der Mediendatenbank der DAJ.
Zusammenschluss der DAJ mit weiteren Partnern
Zur Verbesserung von Angebot und Nachfrage haben sich verschiedene Institutionen zusammengeschlossen:
- Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BZÖG)
- Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ)
- Ethno-Medizinisches Zentrum Hannover e. V. (EMZ)
- Gesundheitsamt Hannover
- Medizinische Hochschule Hannover, Abt. Medizinische Psychologie, Abt. Medizinische Soziologie
Sie bilden seit dem Jahr 2000 das Projekt Bundesarbeitsgemeinschaft für Interkulturelle Zahnmedizin und Oralprophylaxe (BAIZO) zur Sicherung der Zusammenarbeit und des Organisationsgrades. Die Geschäftsstelle der DAJ ist die organisatorische Anlaufstelle.
Die BAIZO möchte mit ihren fachübergreifenden Kompetenzen (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozialarbeit, Zahnmedizin) und den interkulturellen Kompetenzen (von EMZ und anderen Einrichtungen) eine Ergänzung für Organisationen darstellen / anbieten. Es handelt sich der Struktur nach um einen verbands- und fachübergreifenden, neutralen und offenen Arbeitskreis.