04.09.2020
Hygieneempfehlungen für das Zähneputzen in Gemeinschaftseinrichtungen veröffentlicht: Jetzt erst recht!
Viele Kitas sind verunsichert: Ist das Zähneputzen in Zeiten von COVID 19 in der Kita wirklich sicher oder trägt es womöglich zur Verbreitung des Virus bei? Auch die DAJ brauchte Sicherheit und Expertise in dieser Frage und hat sich gemeinsam mit dem Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des ÖGD (BZÖG) an das renommierte Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn (IHPH), geleitet von Herrn Prof. Dr. Martin Exner, gewendet. Ergebnis der Zusammenarbeit: Eine Checkliste für hygienisch unbedenkliches Zähneputzen in Kitas unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie, die alle Beteiligten nun gleichzeitig veröffentlichen.
Hier geht’s per Abkürzung für Eilige direkt zur Checkliste! (Version von 09/2020)
ACHTUNG! Die aktuelle Version von 08/2021 finden Sie hier
Gleich in der der Checkliste voranstehenden Präambel der Gemeinschaftspublikation heißt es: „Einer durch Mundhygiene gesund erhaltenen Mundhöhle kommt daher auch und gerade in Zeiten von COVID-19 eine große Bedeutung zu. Auch das tägliche Zähneputzen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kinderkrippen, Kitas und Ferienfreizeiten ist besonders wichtig und kann unter Einhaltung einiger Hygienemaßnahmen sicher durchgeführt werden, die in dieser Handreichung beschrieben werden.“
Das ist aus Sicht der DAJ eine großartige Aussage, die allen Akteurinnen und Akteuren der Gruppenprophylaxe vor Ort Mut machen und Sicherheit geben soll, dass sie das Richtige tun, wenn sie versuchen, möglichst viele Kitas wieder für das tägliche Zähneputzen auch in Zeiten der Pandemie zu gewinnen! Auch den Kita-Leitungen, Fachberatungen sowie den konzeptionell Verantwortlichen in den Trägerorganisationen und den Kommunen soll das Papier zeigen: Ja, Zähneputzen ist auch in Corona-Zeit möglich und umso wichtiger! Schaut her, so kann es gehen! Und ja –auch das ist Bestandteil der Publikation – auch die Akteurinnen und Akteure der Gruppenprophylaxe können in den Einrichtungen wieder unbedenklich mit den Kindern Zähneputzen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Den Beteiligten Expertinnen und Experten ist klar: Es gibt nicht das eine perfekte Konzept, und der aufgezeigte Weg ist in einem von hohen Hygiene-Anforderungen bei gleichzeitig verschärften Personalmangel geprägten Kita-Alltag nicht leicht umzusetzen. Auch bleibt die Aufgabe bestehen, das individuelle Vorgehen an die Rahmenbedingungen vor Ort in der jeweiligen Einrichtung anzupassen. Fest steht aber: Es bestehen aus hygienischer, infektiologischer Sicht keine unüberwindlichen Hürden, im Gegenteil. Auf ihrer Webseite http://www.hygiene-tipps-fuer-kids.de werben die renommierten Viren- und Hygiene-Expertinnen und -Experten um Professor Exner nun dafür, dass das Zähneputzen, ebenso wie das Händewaschen und die anderen basalen Hygiene-Regeln, fest zum täglichen Alltagslernen in der Kita gehört.
Die DAJ und der BZÖG erhoffen sich eine größtmögliche Verbreitung der Hygiene-Empfehlungen, auch durch die Aktiven der Gruppenprophylaxe vor Ort, um die Ängstlichen für das Zähneputzen zu bestärken oder zurückzugewinnen. Ist der Wille da, lassen sich für die praktischen Anpassungen im Dialog zwischen Gruppenprophylaxe und Kita vermutlich kreative Lösungen finden! Für Rückfragen stehen die Herausgeber zur Verfügung, Kontaktdaten auf dem Dokument.
Links:
Hygieneempfehlungen für das Zähneputzen in Gemeinschaftseinrichtungen mit Checkliste
- auf der DAJ-Seite Version 09/2020
Version 08/2021
Mitteilungen zur Version 09/2020
- auf der Seite des BZOEG
- auf der Seite des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit des Univeristätsklinikum Bonn (www.hygiene-tipps-für-kids.de)