Gesunde Zähne von klein auf

Altersgemäße, gewissenhafte Mundhygiene, gesunde Ernährung, regelmäßige Zahnarztbesuche ab dem ersten Zahn und die Zuführung von Fluoriden – das sind wesentliche Faktoren für gesunde Zähne von klein auf. Als gemeinnütziger, bundesweit tätiger Verein setzt sich die DAJ für die Erhaltung und Förderung der Zahn- und Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Entsprechend richtet sich die Webseite der DAJ in erster Linie an die Fachöffentlichkeit, doch auch Eltern und junge Leute finden Informationen zur Gesunderhaltung der Zähne. Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten!

Aktuelles

08.03.2023

Tag der Zahngesundheit 2023: Gesund beginnt im Mund - für alle!

Wie sehr ein Mensch sich um die eigene Gesundheit kümmern kann, hängt von vielen Faktoren ab. Fortgeschrittenes Alter, Pflegebedarf, eine psychische Erkrankung und manche Formen der körperlichen oder geistigen Behinderung können die Selbstfürsorge erschweren. So ist die Mundgesundheit vieler Menschen mit Pflegebedarf oder einer Behinderung oft schlechter als die des Bevölkerungsdurchschnitts. Vor allem ihr Risiko für Karies-, Parodontal- und Mundschleimhauterkrankungen ist überdurchschnittlich hoch. Mehr

14.03.2023

Bundeszahnärztekammer präsentiert sich auf Jubiläums-IDS BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz gratuliert zu 100 Jahren Internationale Dental-Schau

Seit heute präsentiert sich die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) wieder Besucherinnen und Besuchern auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln. Dabei markiert das Jahr 2023 das 100-jährige Jubiläum der größten und wichtigsten Dentalschau der Welt. Mehr

13.03.2023

Macht die Corona-Krise Kinderzähne krank? Zahnvorsorge: Drastischer Rückgang bei Kleinkindern

Weniger Vorsorge, mehr Süßigkeiten: Die Corona-Krise scheint starke Auswirkungen auf die Mundgesundheit von Kindern zu haben, vor allem mit Blick auf die Kleinsten. Das zeigen Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. So sind die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern bis fünf Jahren zu Beginn der Pandemie so drastisch zurückgegangenen wie in keiner anderen Altersgruppe: Vom ersten Halbjahr 2019 auf das erste Halbjahr 2020 um fast 40 Prozent. Bei den Sechs- bis Zwölfjährigen sowie bei den 13- bis 17-Jährigen verzeichnet die KKH einen deutlich geringeren Rückgang von rund zwölf beziehungsweise rund zehn Prozent. Mehr