Dr. Wahl-Preis

Auszeichnung für hervorragende Arbeiten

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) schreibt in unregelmäßigen Abständen den Dr. Wahl-Preis aus. Er wird in Erinnerung an ihren ersten Vorsitzenden, Herrn Dr. Wahl, und in Würdigung seiner bleibenden Verdienste um die Jugendzahnpflege vergeben. Je nach Themenwahl werden unterschiedliche Personen oder Institutionen aus verschiedenen Bereichen – nicht nur der Jugendzahnpflege – angesprochen. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt über eine vom Vorstand bestimmte Jury.

Der letzte Dr. Wahl-Preis ging 2008 an eine Arbeitsgruppe mit Teilnehmern aus verschiedenen Prophylaxe-Organisationen in Sachsen (Titel: "Zuckerfrei! – Prävention und Früherkennung von Nuckelflaschenkaries") sowie an eine Gruppe von der Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege im Gesundheitsamt in Celle.

Wir haben Ihnen die Arbeiten hier als Download-PDF bereit gestellt.

Preisträgerarbeit der Arbeitsgruppe Sachsen 2008

Preisträgerarbeit der Arbeitsgruppe Celle 2008

Bisherige Themen des Dr. Wahl-Preises

2008     Nuckelflaschen-Karies ade!
Teilnehmerkreis: Fachleute aus den Bereichen Gesundheit, Public Health, Politik, Erziehung, Kommunikation, Medien, Design und Marketing

2003     Stellenwert und Motivation zur Mundhygiene im Rahmen der Körperpflege von Jugendlichen
Teilnehmerkreis: Psychologen, Erziehungswissenschaftler, Fachleute aus den Bereichen Kommunikation, Medienwissenschaften, Gesundheitswesen, Lehrer oder Teams aus Schülern / Lehrern

1998     Förderung der Mundgesundheit durch Verknüpfung von Jugendzahnpflege und Sozialarbeit
Teilnehmerkreis: Alle, die in der Gesundheitsvorsorge und in ihrer sozial. psychologischen Arbeit theoretische und/oder praktische Erfahrungen gesammelt haben und neue, auch ungewöhnliche Wege aufzeigen wollen.

1995     Modell für die Intensivbetreuung von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko
Teilnehmerkreis: Die mit der Durchführung der Gruppenprophylaxe Betrauten aus dem Bereich der regionalen Arbeitsgemeinschaften oder LAG'en

1992     Förderung der Zahngesundheit bei Kleinkindern (Vorschulkindern), die nicht im Kindergarten durch die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe betreut werden
Teilnehmerkreis: Erzieher in Kindergärten, Mitarbeiter in Sozial- und Jugendämtern, in Zahnarztpraxen, im Gesundheitswesen, Sozialversicherungen u. ä. Organisationen

1989     Plakatwettbewerb (zahnmedizinische Vorsorge)
Teilnehmerkreis: Absolventen von Kunsthochschulen, Schulen für Grafik und Design, Grafiker

1987     Vorbeugung von Gebisserkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Teilnehmerkreis: Journalisten

1985     Wie motiviere ich Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zu zahngesundheitsbewusstem Verhalten?
Teilnehmerkreis: Mitarbeiter in zahnärztlichen Praxen, Gesundheitsämtern, Krankenkassen, Zahnkliniken usw.

1984     Gesunde Ernährung für das Gebiss – eine erzieherische Aufgabe in der Grundschule
Teilnehmerkreis: Lehrer in Grundschulen und Sonderschulen

1982/1983     Zahn- und Mundhygiene – eine erzieherische Aufgabe im Kleinkindalter

1980     Was kann der frei praktizierende Zahnarzt in seiner Praxis im Sinne neuzeitlicher Jugendzahnpflege zur Förderung der Gebissgesundheit der Kinder und Jugendlichen beitragen?
Teilnehmerkreis: frei praktizierende Zahnärzte

1979     Jugendzahnpflege als Aufgabe der Schule
Teilnehmerkreis: Studierende der Pädag. Hochschule bzw. gleichberechtigte Ausbildungsstätten sowie Lehrer und Erzieher

1978     Maßnahmen zur Motivierung von Kindern verschiedener Altersgruppen zu zahngesundheitsbewusstem Verhalten
Teilnehmerkreis: Helferinnen bzw. Fachhelferinnen

1977     Wie kann ich als Kindergärtnerin die Zahngesundheitspflege fördern?
Teilnehmerkreis: Kindergärtnerinnen

1976     Umgang mit Kindern in der zahnärztlichen Praxis – dargestellt aus der Sicht der Zahnarzthelferin
Teilnehmerkreis: Zahnarzthelferinnen

1974     Möglichkeiten der Motivation von Grundschulkindern zur regelmäßigen Zahn- und Mundpflege
Teilnehmerkreis: Studierende der Pädagogischen Hochschulen oder Fachhochschulen, Lehrer von Grundschulen, Erzieher, Ausbilder von Jugendlichen

1972     Kein einheitliches Thema
"Gebissanomalien, ihre Formen, Vorbeugung und Heilung" und "Inwieweit sind neuere Auffassungen über Zahn- und Mundhygiene für Humanbiologieunterricht bedeutsam?" sind die Titel der Preisträgerarbeiten