19.12.2020

DAJ-Online-Fortbildungswochen 2020

Aus einer geplanten Tagung in Halle zum Thema „Update Gruppenprophylaxe“ wurden die ersten "DAJ-Online-Fortbildungswochen 2020". Vom 24. November bis zum 9. Dezember fanden über die Konferenz-Plattform Zoom verschiedene Vorträge und Workshops statt.

Nach einer technischen Zoom-Einführung am 24. November starteten die „DAJ-Online-Fortbildungswochen 2020“ am 25. November mit ihrem Vortagsprogramm. Die drei Vorträge unserer Referent*innen Prof. Dr. Ulrich Schiffner, PhD Laura von Nordheim und Dr. Reinhard Schilke bildeten den Auftakt:

  • „Fluoridhaltige Kinderzahnpasten: Karieshemmung, Sicherheit und Empfehlungen“ (Prof. Dr. Ulrich Schiffner)
  • „Gesund und selbstbestimmt: Ernährungsverhalten und Ernährungsverhältnisse in der Kita“ (PhD Laura von Nordheim)
  • Und â€žZahnmedizinisch relevante Aspekte der Kinderschutzleitlinie“ (Dr. Reinhard Schilke).

Im Anschluss folgte eine gemeinsame Abschlussdiskussion zum Thema „Update Gruppenprophylaxe in Zeiten von Covid 19?“. Am nächsten Tag leitete uns Ursula d'Almeida-Deupmann durch den ersten Workshop:

  • In ihrem Workshop â€žDie Zusammenarbeit mit Eltern geschickt gestalten“ standen die Zusammenarbeit und der Dialog mit Eltern im Fokus. Die Kommunikationssituation – unter Berücksichtigung der derzeit erschwerten Bedingungen – wurde erprobt und Gesprächsstrategien entwickelt.
  • Workshop 2 â€žGemeinsam neue Wege gehen. Mundgesundheit trotz Corona im Kita-Alltag präsent halten“ von Ursula Günster-Schöning thematisierte (Kinder-)Ängste und deren Bewältigung mittels verschiedener Kommunikationsstrategien und anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
  • Workshop 3 â€žDidaktik für die Gruppenprophylaxe: Einfache, wirkungsvolle Praxishilfen für die Unterrichtsgestaltung“ geleitet von Anja Köhler beschäftigte sich mit didaktischen Methoden, um die Arbeit mit Klassen und in Online-Seminaren wirkungsvoller zu gestalten.
  • Workshop 4 â€žAlte und neue Wege in der Ernährungspädagogik in Kitas“ mit Laura von Nordheim widmete sich der Entwicklung von Essverhalten und der Gesundheitskommunikation. Mit dem Ziel gesunde und ausgewogene Ernährung leicht zu machen wurden kulturelle und natürliche Einflüsse mit moderner Pädagogik und der Umsetzung in Kitas kombiniert, sowie neue und alte Wege der Ernährungslenkung getestet.
  • Marlies Silkenbeumer leitete die Teilnehmer*innen in ihrem Workshop 5 â€žGruppenprophylaxe für alle – Umsetzung in inklusiven Klassen und an Förderschulen“ durch den Lernprozess von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Entwicklungsstörungen. Adressaten bezogene Vermittlungsformen, förderliche didaktisch/methodische Gestaltung von Lernphasen, sowie die Auswahl und Aufbereitung von Material gaben verschiedene Impulse zur individuellen Unterrichtsgestaltung.

Zu den Vorträgen und Workshops gibt es von Referent*innen zur Verfügung gestellte Skripte, die bei Interesse unter info@daj.de angefragt werden können.
Wir möchten unseren Referent*innen danken für ihre spannenden Inhalte und die kreativen Lösungen für das Online-Programm, sowie allen Teilnehmer*innen für ihre Beiträge und die aktive Mitarbeit!

Aus einer der Pandemie geschuldeten „Online-Notlösung“ wurde die gute Erfahrung, dass auch virtuell ein intensiver fachlicher Austausch und gemeinsames Lernen möglich sind. Durch die insgesamt sehr positive Resonanz besteht die Überlegung, ob sich das Online-Format auch über Pandemie-Zeiten hinaus, als Ergänzung zu Veranstaltungen vor Ort bewehren könnte.